Grußwort beim Heimattreffen 2022

Ansprache des Vorstandsvorsitzenden Günther Friedmann

Liebe Landsleute, liebe Freunde des Banater Berglands, liebe Gäste,

im Namen des Heimatverbandes der Banater Berglanddeutschen heiße ich Sie herzlich willkommen im schönen Altmühltal in Treuchtlingen.

Nun ist es mal endlich wieder soweit, dass unser Heimattreffen stattfinden kann, aber es kommen leider schon wieder Voraussagen, dass die CORONA-Pandemie uns weiterhin begleitet. Veranstaltungen und Feierlichkeiten zum Jubiläum 40 Jahre seit der Gründung des Heimatverbandes und 250 Industriejahre in Reschitz mussten schweren Herzens abgesagt werden.

Dennoch bleiben wir optimistisch, auch wenn uns der Krieg vor der Haustür steht. Wo unsere Landsleute 1945 zur Zwangsarbeit deportiert wurden, dort tobt ein grausames Morden; ein Ende ist noch nicht in Sicht!

Leider sind einige Mitglieder und Landsleute in der alten und neuen Heimat von uns gegangen. Ich möchte Sie bitten sich von den Plätzen zu erheben um der Verstorbenen zu gedenken.

Aktivitäten des Heimatverbandes Das Mitteilungsblatt ist nach wie vor unser wichtigstes Kommunikationsmittel, denn es erreicht auch die älteren Mitglieder, da nicht alle die neuen Medien beherrschen. Die meistgenutzte Plattform ist Facebook, welches die Webseite etwas verdrängt hat.
Der Heimatverband pflegt beide Plattformen.
Da unsere Zeitung in größeren Abständen erscheint, sind viele Informationen auf der Webseite oder im Facebook zu finden.
Dafür einen herzlichen Dank an Robert Babiak, er betreut diese Plattformen und ist auch zugleich der Gestalter der Poster für unsere Ausstellungen und Redakteur unserer Zeitung.

Herzlichen Dank auch an das Lektorat, bestehend aus Margarete Pall, Herta Mircea und Astrid Krischer für ihre Mühe die Zeitung zu gestalten.
Die Zusammenarbeit mit Frau Stadler aus München haben wir beendet, da fast die gesamten Mitgliederbeiträge kaum reichten, sie zu bezahlen.
Unser Heimatverband hat sich für die Zusammenarbeit schriftlich bedankt; bedauerlicherweise hat Frau Stadler nicht geantwortet, wahrscheinlich verärgert weil Ihr ein lukratives Einkommen fehlt.
Die Gestaltung der Zeitung hat ein neues Gesicht bekommen. Bitte schicken sie uns Berichte, Erinnerungen, Erlebnisse, Eindrücke aus der alten oder neuen Heimat.
Die Resonanz, uns zu unterstützen mit Bildern, Dokumenten und ähnlichem, die wir für unser Archiv sammeln, blieb leider sehr gering, fast ohne Erfolg. Bitte unterstützen Sie dieses Projekt; die Bilder, Dokumente oder Objekte werden digitalisiert und gespeichert, anschließend jedem wieder zurückgesendet.

Mitglieder
Die Mitgliederzahl sinkt und Neuzugänge sind kaum zu verbuchen. Jedes Jahr stehen Beiträge aus; wir sind gezwungen alle zwei Jahre manche Mitglieder anzuschreiben, um die Beiträge zu erhalten. Im letzten Jahr wurden 145 Briefe versendet, an Mitglieder, die ihren Beitrag nicht bezahlt haben.
Überweisungsscheine in der Zeitung gibt es nicht mehr.
Der Beitrag kann auch über Einzugsermächtigung geleistet werden.
Bitte melden Sie uns eventuelle Adressänderungen!
Ebenso bitte uns zu melden, wenn ein Mitglied verstirbt und die Nachkommen die Mitgliedschaft eventuell übernehmen.

Laut Satzung werden Mitglieder gekündigt, wenn sie zwei Jahre den Beitrag nicht bezahlt haben. Einen Dank an alle Mitglieder, welche ihren Beitrag rechtzeitig überweisen und nicht zuletzt einen herzlichen Dank an die Personen welche dem Verband entgegenkommen und Spenden zukommen lassen. Nur so kann der Verband weiterhin überleben und auch das Mitteilungsblatt finanzieren.
Unsere Zeitung erscheint 4 mal im Jahr. Geburtstagsgrüße, sowie Todesanzeigen sind für Mitglieder kostenlos, ansonsten gegen eine Spende! Einen herzlichen DANK an - Herta Mircea – Geschäftsführerin – Mitgliederverwaltung, für ihre aufwendige Arbeit!

Am 29 November 2018 hat der Heimatverband zusammen mit dem DZM Ulm eine Ausstellung über das Banater Bergland unter dem Titel GLÜHENDER STAHL RAUCHENDE SCHLOTE organisiert. Zur Zeit ist ein Teil dieser Ausstellung in verschiedenen Städten Rumäniens zu sehen.
Am 3. Okt. 2021 wurde sie in Reschitza in der Universität Eftimie Murgu gezeigt und mit zeitlichem Abstand, wegen Corona, erst im Frühjahr in Karansebesch; im Augenblick befindet sich diese in Arad. Es folgt Temeswar, Hermannstadt, Klausenburg.

Auf Einladung des Bundes der Vertriebenen - Landesverband Baden-Württemberg hat unser Heimatverband am 19. 09. 2021 an den Feierlichkeiten zum Tag der Heimat in der Landeshauptstadt Stuttgart teilgenommen. Das Motto der Festveranstaltung lautete: Vertreibung und Deportation ächten - Völkerverständigung fördern. Es wurde darüber berichtet.

Für das Projekt Familienforschung ist Walter Woth zuständig. Dognatschka -Folge 2 wird von Anton Schulz neu gemacht und ergänzt bis 1930. Anti betreut den Büchertisch, einen herzlichen Dank dafür. An der Ergänzung des FB Orschowa arbeitet Herr Troussil und wird demnächst in Druck gehen.

Unsere Ausstellung in Posterform zeigt Ansichten über die sogenannte Altstadt Reschitza, welche wegen der Industrieerweiterung abgerissen wurde. Diese Fotos hat uns freundlicherweise Ioan Mato zur Verfügung gestellt, dafür bedankt sich der Heimatverband recht herzlich.
Heute stehen dort Industrieruinen. Reschitza solle eine Touristische Stadt werden. Steierdorf feiert 2023 das 250jährige Jubiläum.
Herzlichen Dank der Familie Avgoustis für die Bewirtung und unseren zwei Vorstandsmitgliedern Heinz Kuchar und Herta Mircea für die Organisation.

Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass 2023 Neuwahlen stattfinden. Deswegen appelliere ich hier an Sie, sich als hilfsbereite Landsleute bereit zu erklären, bei der Organisation unseres Verbandes mitzuwirken, um den Heimatverband auch weiterhin aufrecht zu erhalten. Bitte nehmen Sie hiermit Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf jede Mithilfe.

In der Hoffnung auf eine CORONA-FREIE Welt und ein Wiedersehen im nächsten Jahr wünsche ich Ihnen allen einen schönen Tag. Glück auf!