Banater Berglanddeutsche - 2025

Mitteilungsblatt Nr. 218, April - Mai - Juni

Die Stadt Treuchtlingen liegt an der B2 auf halber Strecke zwischen Augsburg und Nürnberg, unweit der Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Sie ist mit dem Auto und mit der Bahn gleichermaßen gut zu erreichen.

Anfahrt mit dem PKW:

  • über die B2 Nürnberg – Augsburg, Abfahrt Treuchtlingen;
  • über die A6 – Ausfahrt Ansbach; dann B13 (über Gunzenhausen);
  • über die A9 – Ausfahrt Altmühltal (nach Eichstätt) oder Ausfahrt Ingolstadt-Nord und B13 (nach Eichstätt); danach B13 (Richtung Weißenburg) oder dem Altmühltal entlang über Dollnstein und Pappenheim.
  • Parkmöglichkeiten: direkt vor der Stadthalle, kostenlos und praktisch unbegrenzt. Die Treuchtlinger Stadthalle ist vom historischen Stadtkern nur wenige Gehminuten entfernt.
    Die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt sowie der Bahnhof sind ebenfalls fußläufig in maximal 15 Minuten bequem zu erreichen. Das gesamte Gastgeberverzeichnis finden Sie im Internet auf: https://www.tourismus-treuchtlingen.de/prospekte
    Auf Wunsch kann es Ihnen auch per Post zugesendet werden von: Kur- und Tourist Information Treuchtlingen, Heinrich Aurnhammer-Straße 3, 91757 Treuchtlingen; Tel.: 09142/9600-60; Fax: 09142/9600-66; E-Mail: tourismus@treuchlingen.de

    Das Programm des Heimattreffens:

    Freitag, 23. Mai 2025

    16 - 18 Uhr Vorstandssitzung im Wintergarten des Stadthof Hotels, Hauptstraße 2, 91757 Treuchtlingen
    19 - 23 Uhr Geselliges Beisammensein mit Deutsch- Griechischer Küche. Für gute Stimmung wird Horst Bender (Reschitz) im Kleinen Saal der Stadthalle für alle Gäste, die bereits am Freitag anreisen, sorgen.

    Samstag, 24. Mai 2025

    9 Uhr Saalöffnung in der Stadthalle Treuchtlingen
    11 Uhr Begrüßungsrede des Vorsitzenden
    ab 12 Uhr Mittagessen im Restaurant der Stadthalle möglich (Deutsch-Griechische Küche)
    16 Uhr Kaffee und Kuchen
    ab 17 Uhr Geselliges Beisammensein und Abendessen

    Das Begleitprogramm:

    am Samstag, den 24. Mai 2025

    Ausstellung: 80 Jahre Russlanddeportation

    Büchertisch: Familienbücher von verschiedenen Orten des Banater Berglandes, Entgegennahme von Bestellungen für weitere Bücher aus dem Besitz des Heimatverbandes

    Die Verpflegung der Gäste im Saal: Wie schon bei den vorherigen Treffen, wird die Verköstigung von A bis Z von der Mannschaft des Restaurants „Zum Janni“ übernommen.

    Eintrittsspende: Um die Kosten für die Organisation des Heimattreffens zu decken, bitten wir die Besucher um eine Eintrittsspende von 10€ / Person. Für Kinder bis 16 Jahren

    Mitteilungsblatt Nr. 217, Januar - Februar - März 2025

    Aus dem Inhalt:

    Verbandsnachrichten
    Der Vorstand informiert
    Die Deportation in der Kunst von Astrid Krischer

    Neues aus der alten Heimat
    Winterschlaf für die „Banater Semmeringbahn“? Florin Lataretu für die HOG
    „Brindzarauba“ in Silber! von Robert Babiak

    „Recht Eck“
    Freiheit von Dana Spirek

    Buchpräsentation
    Die Schriftstellerin Iris Wolff im Interview von Patrick Brandl
    Mariana Troner. Die deutsche Gemeinschaft, ein wichtiger Teil der Geschichte von Reschitza von Erwin J. Tigla

    Erinnerungen
    Kindheitserinnerungen - Wolfsberg von Robert Hausner
    Osterbrauch von Anita Grando

    Montanbanater Geschichten
    Nachtrag zum Beitrag "Villa Klaus“ von Robert L. Fabry

    Unsere Landsleute
    Otto Alscher von Anita Grando In Erinnerung an Oskar Ferch von Brigitte Jonas

    Erinnerungen
    Winter unserer Kindheit von Dana Spirek

    Aus Erfahrung gut (21)
    Rezepte mit Trude Bauer

    Worträtsel

    „Af Reschitzarerisch“ - Teil 3
    Reschitzara Haisa von Erich Rist

    Wir gratulieren

    Lyrik / Geburtstage

    Traueranzeigen