Familienforschung

Vorwort

Unsere Volksgruppe, die 250 Jahre allen Widrigkeiten zum Trotz im Banater Bergland überlebt hat, befindet sich in einem unwiderruflichen Auflösungsprozess. In der alten Heimat sind nur noch wenige zurückgeblieben, in der neuen Heimat sind wir auf einer beachtlichen Fläche zerstreut. Deshalb war und ist für uns wichtig, auf die Fragen „Was sind wir“ und „Woher kommen wir“ eine Antwort zu finden, solange noch alte Unterlagen vorliegen oder eingesehen werden können.

Die Familienforschung und die daraus resultierende Familienbücher stellen wichtige Dokumente über die Existenz der Berglanddeutschen in ihrer alten Heimat dar. Deshalb haben wir die Ahnenforschung in den Mittelpunkt unserer Forschungsaktivität gestellt.

Familienbücher

Begonnen haben wir vor 25 Jahren mit der Auswertung und Kartierung der im Stuttgarter Institut für Auslandsbeziehungen vorhandenen Mikrofilme, auf denen der Inhalt alter Kirchenbücher aus dem Banater Bergland festgehalten ist. Wir sahen darin die einmalige Gelegenheit, etwas über die Herkunft und die Anpassungsproblematik unserer Vorfahren in der schwierigen Zeit der Ansiedlung zu erfahren.

Über die industrielle Entwicklung des Banater Berglandes wurde viel geschrieben, aber nur sehr wenig über die Menschen, die diese Leistung vollbracht haben. Anhand der Aufzeichnungen in den Kirchenbüchern können wir die Bevölkerung jeden Ortes historisch rekonstruieren. Somit ergab sich die Gelegenheit Daten über die Herkunft der Ansiedler und deren Berufe, über Familiengröße und Kinderzahl, Heiratsalter und Migrationsbewegung, Todesursachen und Lebenserwartung zu sammeln. Ein zweites Ziel unserer schon damals gegründete Arbeitsgemeinschaft „Familienforschung“ war es, die Familienbücher aller Berglanddeutschen Gemeinden zu erarbeiten und zu veröffentlichen. Die Familienbücher sollen einerseits für zukünftige Generationen die Existenz der Deutschen im Banater Bergland dokumentieren, andererseits sollen sie für jeden Genealogen eine Datenquelle für die eigens unternommene Familienforschung darstellen und somit die Suche nach den Vorfahren erleichtern.

Die Bücher sind grundsätzlich alphabetisch nach Familien geordnet. Jede Familie ist mit einer laufenden Nummer versehen. Auch ledige Mütter oder Einzelfälle, vereinzelte Geburten, Todesfälle oder Verheiratungen wurden aufgenommen. Sie werden als Bestandteil von Kleinfamilien angesehen, die sich eventuell an anderen Orten ergänzen lassen. Der verwandtschaftliche Zusammenhang zwischen den einzelnen Familien ist mit Hilfe der Familiennummer ersichtlich gemacht. Oft können weitere Daten über ein- oder ausgewanderte Familien in anderen Banater Familienbüchern gefunden werden. Soweit ermittelt, sind andere Aufenthaltsorte einer Person oder Familie in den Zeilen AiB (Aufenthaltsorte im Banat) angegeben.

Die Erstellung der Familienbücher ist eine recht mühsame, langwierige und kostspielige Arbeit, die nicht alleine von unserem Verband getragen werden konnte. Bei der Entzifferung der Kirchenbücher und Anfertigung von Familiendateien wurden wir von mehreren Institutionen finanziell unterstützt. Zusätzlich haben sich einige unserer Landsleute bereit gestellt, ohne Entgelt bei der Entzifferung der Kirchenbücher und bei der Übertragung der Daten auf Karteien mitzuhelfen. Ohne diese Hilfe und Unterstützung wäre dieses Projekt nicht realisierbar gewesen.

Steierdorf-Anina

Bosowitsch und Almascher Land

Montan-Tschiklowa

Montan-Orawitz

Orschowa

Montan-Saska

Dognatschka

Mehadia und Kerkulesbad

Neu Moldowa

Franzdorf

Wolfsberg

Alt Sadowa

Lindenfeld und Wolfswiesen

Königsgnad

Weidenthal

Bokschan

Ferdinandsberg

Reschitz

Steierdorf-Anina, Teil 2

Dognatschka, Teil 2

Montan-Orawitz, Teil 2 A-L

Montan-Orawitz, Teil 2 M-Z

Anina, bis 1917

Franzdorf

Ruskberg und Ruskitza

Reschitza Teil 2

Reschitza Teil 3

Veröffentlichungen

Alle bis jetzt publizierten Familienbücher enthalten eine kurze Geschichte des Ortes und alle Familien in Form von Stammbäumen in alphabetischer Ordnung. Die Daten beziehen sich soweit vorhanden, von der Ansiedlung bis 1850/1860 (Teil 1) und von 1850/1860 - 1910 (Teil 2) bei größeren Gemeinden, und bis 1910 bei kleineren Ortschaften.

Bis jetzt sind folgende Familienbücher erschienen:

Bei Bestellungen per Telefon oder Online kommt zum Preis der Bücher noch eine Portogebühr hinzu.

Bestellungen, Anfragen, Reservierungen

Bestellformular oder bei

Walter Woth
Züscherwies 11
66620 Nonnweiler
Tel. +49 (0) 6873 - 992910
E-Mail : Walter.Woth@t-online.de

Die Bücher und Kirchenmatrikel der recherchierten Ortschaften können am Kultur- und Dokumentationszentrum in Ulm eingesehen werden.

Adresse:
Kultur- und Dokumentationszentrum Ulm
Obere Donaubastion
Schillerstr. 1
D-89077 Ulm

Ansprechpartner:
Joseph Krämer
Telefon: 0731/6026 747 (Mo, Mi 9-12 Uhr, Fr. 14-18 Uhr)